Medien
Medienkontakt
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug | Grafenauweg 4 | 6300 Zug
Samuel Perret, Projektleiter
Tel direkt + 41 55 222 41 73
Tel zentral + 41 55 222 41 71
werz.hsr.ch
Mehr zum Ausstellungsthema
- Experteninterviews zu unserem Umgang mit Rohstoffen (PDF)
- Das Buch/eBook zur Ausstellung (1. Auflage, 2017); zum Bestellen
- Themen und Ausstellungsmodule von „BodenSchätzeWerte“ (PDF)
- Der Rohstoffkreislauf und die fünf Säulen der Nachhaltigkeit (PDF)
- Flyer mit den Themen der öffentlichen Vortragsreihe (PDF)
Medientexte
- 20.03.2018 Medienmitteilung (pdf)
- 20.03.2018 Medienmitteilung (Word)
-
1 (Kurzvariante – für Veranstaltungskalender)
„BodenSchätzeWerte“: Die Sonderausstellung zu unserem Umgang mit Rohstoffen
Die Verfügbarkeit nicht erneuerbarer mineralischer Rohstoffe scheint selbstverständlich, und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Die Ausstellung «BodenSchätzeWerte» informiert über Entstehung, Abbau und Nutzung solcher Rohstoffe.
Was können wir tun, damit Rohstoffe wirtschaftlich, umweltfreundlich und sozialverträglich gewonnen und so effizient wie möglich genutzt werden können?
—
12. April bis 21. Oktober 2018
Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug. Dienstag bis Sonntag 14.00–17.00 Uhr; Schulen und Gruppen auf Anmeldung. Öffentliche Vortragsreihe jeweils donnerstags 18.00-19.30 Uhr. Veranstalterin: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut WERZ, Zug.
bodenschaetzewerte.ch
-
2 (Kurzvariante für Erwähnungen)
„BodenSchätzeWerte“: Die Sonderausstellung zu unserem Umgang mit Rohstoffen
Mineralische Rohstoffe bilden die Grundlage unseres täglichen Lebens. Ihre Verfügbarkeit ist für uns selbstverständlich, und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die langfristigen Folgen unserer zunehmenden Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?
Die Ausstellung informiert über die Entstehung, den Abbau und die Nutzung von mineralischen Rohstoffen – und unseren Umgang damit, wenn wir ein Produkt nicht mehr brauchen. Was können wir tun, damit Rohstoffe wirtschaftlich, umweltfreundlich und sozialverträglich gewonnen und so lange und so effizient wie möglich genutzt und wiederverwendet werden können?
Entwickelt hat die Ausstellung focus Terra das erdwissenschaftliche Informations- und Forschungszentrum der ETH Zürich. Die Sonderausstellung war so erfolgreich, dass sie in Zürich um ein halbes Jahr verlängert wurde. Vom 12. April bis 21. Oktober 2018 ist sie in Zug zu sehen.
—-
12. April bis 21. Oktober 2018
Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug. Dienstag bis Sonntag 14.00–17.00 Uhr; Schulen und Gruppen auf Anmeldung. Öffentliche Vortragsreihe jeweils donnerstags 18.00-19.30 Uhr. Veranstalterin: HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Institut WERZ, Zug.
bodenschaetzewerte.ch
Downloads
Hier können Sie Visual, Signatur, Plakate und Bilder (bitte copyright angeben) herunterladen und verwenden.
Visual, E-Mail-Signatur, Plakate, Flyer, Programme, Quick guides
- Visual
- Digital: Visual & Titel
- Digital: Visual & Titel
- Print: Visual & Titel
- Print: Visual & Titel
- E-Mail-Signatur
- Visual ganz
- Plakat A3
- Flyer: Info & Veranstaltungen
Fotos ©focusTerra, ETH Zürich/Jon Etter, 2015
- Ausstellungsübersicht
- Transport
- Seltene Erden
- Schweizer Rohstoffe
- Kreislaufwirtschaft
- Exploration
- Gold
- Muskovit
- Kassiterit
- Rohdiamant
- Coltan
- Rekultivierung
- Reserven und Ressourcen, Minen
- Nachhaltiges Wohnen
- Drehscheibe Schweiz
Fotos ©focusTerra, ETH Zürich
- Plastik im Abfall - Besucherinnen
- Modul Forschung - Gäste
- Modul Reserven - Gäste
- Modul Landnutzung - Gäste
- Modul Untergrund - Besucher
- Modul Exploration - Besucherin
- Plastik im Abfall - Besucherinnen
- Modul Bedeutung/Verwendung - Gäste
Medienberichte der Ausstellung 2015/16 in Zürich
- 25.08.2015 NZZ: Fokus auf Rohstoffe
- 31.08.2015 Radio SRF Kultur Kompakt: „BodenSchätzeWerte“: Eine Ausstellung an der ETH Zürich zeigt unser Verhältnis zu Rohstoffen