Vortragsreihe und Spezialveranstaltungen
In der öffentlichen Vortragsreihe (jeweils donnerstags, 18-19.30 Uhr) laden wir Experten und Expertinnen ein, über unseren Umgang mit Rohstoffen zu reden und mit Ihnen anschliessend zu diskutieren. Weiter organisiert das Museum Spezialveranstaltungen während der Ausstellung. Auch Satelitenveranstaltungen und verwandte externe Angebote finden Sie hier. Bitte merken Sie sich die Termine schon vor und folgen Sie uns auf Facebook, damit Sie keine Veranstaltung verpassen.
Do, 19.04.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (1)
«Kulturhistorischer Blick auf Bodenschätze»
Im Zentrum des Abends stehen Steine und Metalle – insbesondere Kupfer. Die beiden Referenten werden auf die Entdeckung, auf die Verarbeitung und den Handel mit diesen Rohstoffen in der Geschichte der Menschheit eingehen. Schwerpunkt dabei ist die Schweiz.
Dr. Rainer Kündig, Geschäftsführer beim Netzwerk mineralische Rohstoffe Schweiz (NEROS)
Mit einem Überblick über die frühesten kulturellen Zugänge und Nutzungen von mineralischen Bodenschätzen.
Er geht der Frage nach, welche Steine in der Schweiz abgebaut und genutzt wurden?
Dr. Rouven Turck, Universität Zürich, Institut für Archäologie, FB Prähistorische Archäologie
Mit einem archäologischen Blick auf die prähistorische Nutzung von Kupfer: Bereits aus der Zeit um 4000 v. Chr. können die ersten Nutzungen von Kupfer in der Schweiz nachgewiesen werden.
Wo und wie wurde das Kupfer abgebaut? Was wurde aus dem Kupfer hergestellt? Welche Bedeutung hat das historisch wichtige Material heute noch?
Moderation:
lic.phil. Ulrich Eberli, Museumsleiter, Museum für Urgeschichte(n) Zug
18-19.30 Uhr in der Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Vor der Veranstaltung findet um 17 Uhr eine kurze Einführung in die Sonderausstellung statt.
Nach der Einführung kann die Ausstellung bis 18 Uhr individuell besucht werden.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erwünscht:
[email protected]ätzewerte.chDo, 26.04.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (2)
«Was treibt die Mobilität von morgen an?»
Der Abend führt uns in die Zukunft der Mobilität: Die beiden Experten Prof. Dr. Markus Friedl und Christian Ochsenbein stellen folgende Fragen ins Zentrum ihrer Vorträge: Welche Speicher- und Antriebstechnologien sind aktuell vorhanden oder werden künftig wichtig werden? Welche Rohstoffe sind dafür nötig und wie und wo werden diese abgebaut?
Referat 1: – Prof. Dr. Markus Friedl
Das IET Institut für Energietechnik der HSR Hochschule für Technik Rapperswil leitet nationale und internationale Power-to-Gas-Projekte und leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Energieversorgung: Die Kernkompetenz am IET sind Power-to-Methane-Technologien, bei denen erneuerbarer Strom, Wasser und Kohlenstoffdioxyd in synthetisches Methan, das im bestehenden Erdgasnetz gespeichert werden kann, umgewandelt wird. Dieses erneuerbare Methan kann in konventionellen Technologien zur Wärmeerzeugung und in der Mobilität eingesetzt werden.
Referat 2: – Christian Ochsenbein,
Batteriespezialist/Produktmanager Batteriewerk Schweiz AG,
batteriewerk.ch
Überblick über Strom-Speichertechnologien für die Mobilität: welche Technologien sind verfügbar, welche haben sich durchgesetzt und wieso? Was sind Zukunftstechnologien, an was wird geforscht? Welche Rohstoffe sind dafür nötig und wie und wo werden diese abgebaut? Energiespeicherlösungen konkret: was kann die Schweiz bieten und welche Akteure arbeiten an diesem Thema? Was sind die Erfahrungen von Firmen aus der Schweiz, als Zulieferer der Automotive-Industrie?
Präsentation eines Projektes:
Walter Fassbind, Ing. Umwelttechnik und Management FH MAS, Leiter der Abteilung Umwelt und Energie, Stadtökologe, eMobilität- und Speichertüftler sowie Landwirt, Turmwächter und Bierbrauer. Er zeigt, wie aus alten Laptop-, eBike- und Werkzeugakkus Elektrizitätsspeicher werden und dass auch eMobile mehr als nur Fahrzeuge sein können. Er präsentiert eine selbst gebaute «Power wall» mit rezyklierten Lithium-Akkus und ein bi-direktionales E-Mobil.
Moderation der Podiumsdiskussion: Christian Wirz, Präsident Verein E-Mobilität Zug, Institutsleiter WERZ
Donnerstag, 26. April 2018, 18 bis 19.30 Uhr
in der Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug
(vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug);
ab 17 Uhr kann die Ausstellung nach kurzer Einführung individuell besucht werden.
Anmeldung erwünscht:
[email protected]ätzewerte.chDer Eintritt ist frei.
So, 29.04.2018, 14-17 Uhr | Workshop Museum
Ein Werkstoff erobert Europa
Der Werkstoff Bronze hat zu technischem Fortschritt und Wohlstand geführt. Erleben Sie die Faszination des Bronzegusses bei Vorführungen von ExperimentA.
Wer mag, kann Zinnanhänger giessen und Spiralschmuck herstellen.
Ort: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug
Do, 03.05.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (3)
«Boden: Funktion, Nutzung und Limiten?»
Unsere Böden gehören zum Wichtigsten, was wir haben. Wie steht es um Qualität und Quantität aus Schweizer und Zuger Sicht? Wie können Böden aufgewertet oder renaturiert werden? Im Zentrum des Abends steht die Erhaltung unseres Bodens als Lebensgrundlage.
Boden ist nicht erneuerbar und seine begrenzte Verfügbarkeit wird in der Schweiz immer stärker spürbar. Die Belastung mit Schadstoffen nimmt zwar tendenziell ab, und in Land- und Bauwirtschaft wurden Massnahmen zur schonenderen Bearbeitung eingeleitet. Dennoch schreiten der Verlust fruchtbaren Bodens und dessen Versiegelung durch den Bau von Gebäuden, Strassen und weiteren Infrastrukturen unvermindert voran.
Der Abend mit den beiden Referaten und der anschliessenden Podiumsdiskussion vermittelt Einsichten in das Leben und die Funktionen, wie auch in die Gefährdung und nachhaltige Nutzung verschiedener Böden aus Zuger und Schweizer Sicht. Wie können Böden geschützt, aufgewertet oder renaturiert werden? Anhand von Zuger Beispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie den anstehenden Herausforderungen in Zukunft begegnet werden kann. Moderiert wird der Anlass von Christoph Troxler, dem Abteilungsleiter Boden des Zuger Amts für Umweltschutz.
Referat 1: – Dr. Armin Keller: Agroscope – Nationale Beobachtung (NABO)
Bodenwelten: Warum der Boden eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen ist. Einsichten in verschiedene Böden, Bodenleben, Bodenfunktionen sowie die Gefährdung und nachhaltige Nutzung der Böden.
Referat 2: – Hans Sägesser: Dipl. Ing.-Agr. ETH – Bodenkundliche Baubegleitung
Bodennutzung: Aktueller Flächenverbrauch aus Sicht der Schweizer und Zuger Landwirtschaft, vorbeugender Bodenschutz, aktuelle Zuger Beispiele im Bereich von Bodenaufwertungen und Renaturierungen sowie anstehende Herausforderungen aus lokaler und nationaler Perspektive.
Moderation der Podiumsdiskussion: Christoph Troxler, Abteilungsleiter Boden, Amt für Umweltschutz, Zug
Donnerstag, 3. Mai 2018, 18 bis 19.30 Uhr
in der
FMS Zug, Aula Athene, Hofstrasse 20, 6300
Zug
(vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug);
ab 17 Uhr kann die Ausstellung nach kurzer Einführung individuell besucht werden.
Anmeldung erwünscht:
[email protected]ätzewerte.chDer Eintritt ist frei.
Sa, 12.05.2018, 11-15 Uhr | Repair Café Luzern
Repair Café im Neubad Luzern
Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.
So funktioniert’s:
- Das defekte Elektrogerät, den Stuhl, das Fahrrad, Kleider, Spielzeug etc. in Repair Café bringen.
– Durch die Unterstützung von freiwilligen Experten die Gegenstände reparieren. (Ersatzteile werden vor Ort günstig verkauft.)
- Fachsimpeln und dabei Kaffee und Kuchen geniessen.
Wann: Samstag, 12. Mai 2018, 11-15 Uhr
Wo: Bistro Neubad, Bireggstrasse, Luzern
Weitere Termine in Luzern: 9.6. und 18.8.2018, 27.10.: Schweizer Reparaturtag
Partner:
Der Kulturpool
Labor Luzern
Velo Bude Neubad
Dies ist eine Satelitenveranstaltung zur Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“.
Do, 17.05.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (4)
«Gold – Mythos und Realität»
Der Mythos und die gesellschaftlich-kulturelle Bedeutung von Gold stehen im Widerspruch zur sozialen und ökologischen Problematik beim Abbau. Der Abend vermittelt eindrückliche Lösungsansätze zum nachhaltigen Umgang mit dem allseits begehrten Rohstoff Gold.
Die Schweiz spielt eine entscheidende Rolle im weltweiten Goldgeschäft. Was aber unternehmen Schweizer Firmen und Institutionen, um ihrer Verantwortung in Bezug auf Fairness, Gesundheit und Nachhaltigkeit vom Goldabbau bis zum fertigen Schmuckstück gerecht zu werden? Wie sieht die Goldschmiede-Branche in der Schweiz aus und wie funktioniert der Markt. Gibt es faires Gold aus ökologischen Quellen? Antworten darauf geben die drei Experten des Abends.
Referat 1: – Nils Krauer, Regionalberater «Better Gold Initiative» (BGI)
Das Pionierprojekt „Better Gold Initiative for Artisanal and Small-Scale mining“ (BGI for ASM) unterstützt die Produktion von fair und nachhaltig abgebautem Gold von kleinen Minen und Bergbaukooperativen in Peru, Kolumbien und Bolivien. Die technischen, organisatorischen, sozialen und ökologischen Bedingungen der lokalen Goldmineure im Kleinbergbau sollen dabei verbessert werden. BGI unterstützt dabei die Label „Fairtrade“ und „Fairmined“ wie auch das Label „Responsible Jewellery Council“. Durch die Einführung von Minimalkriterien profitieren deutlich mehr Goldmineure und deren Familien von verbesserten Lebens- und Produktionsbedingungen.
Referat 2: – Christoph Minder, Vertreter eines Innerschweizer Edelmetall-Halbzeug-Produzenten und des Schweizer Oekogold-Labels
Wie sieht die Goldschmiede-Branche in der Schweiz aus und wie funktioniert der Markt. Gibt es faires Gold aus ökologischen Quellen? Schweizer Goldschmiede und Bijouterien mit dem Oekogold-Label verwenden für ihren Schmuck keine Edelmetalle, die direkt aus einer Mine kommen. Ihr Edelmetallhalbzeug stammt aus einer Quelle, die vom Responsible Jewellery Council (RJC) in London zertifiziert wurde – und damit garantiert, ausschliesslich Edelmetall aus Recycling zu gewinnen. Dazu werden keine Arbeitsschritte in Länder mit niedrigen Sozial- und Umweltstandards ausgelagert. Das Label verspricht, dass die Menschenrechte respektiert werden, und zwar vom Ankauf und der Rezyklierung des Altgoldes über die Herstellung des Rohmaterials bis zum Verkauf des neuen Schmuckstücks.
Moderation der Podiumsdiskussion: – Jessica Zanetti, MSc Human-Geographie
Jessica Zanetti hat sich in ihrer Masterarbeit vertieft mit dem artisanalen (handwerklichen) Goldabbau und den Konsequenzen für die Arbeit in der Landwirtschaft in Burkina Faso befasst. Während ihrer dreimonatigen Feldarbeit vor Ort hat sie dokumentiert, wie sich die gesellschaftlichen und finanziellen Verhältnisse der lokalen Bevölkerung durch den Goldabbau verändert haben. Sie beobachtete aber auch die damit einhergehenden ökologischen und gesellschaftlichen Schwierigkeiten beim Abbau.
Präsentationen Filmprojekt und Buch: Kurzpräsentation eines Filmprojekts der Moderatorin Jessica Zanetti zum Thema Gold, mit dem Ziel, die Verantwortlichen im Goldgeschäft der Schweiz und auch in Burkina Faso, für die Lebenslage der lokalen Minenarbeiter zu sensibilisieren. Buchpräsentation von Nils Krauer als Teil seines Referates: Das Buch «Vom Goldgräber zum Millionär?» erscheint voraussichtlich im März 2018, im Seismo Verlag.
Donnerstag, 17. Mai 2018, 18 bis 19.30 Uhr
FMS Zug, Aula Athene, Hofstrasse 20, 6300 Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (ab 17 Uhr kann die Ausstellung nach kurzer Einführung individuell besucht werden)
Do, 24.05.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (5)
„Rohstoffe weltweit und in der Schweiz“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
So, 27.05.2018, 15.30 Uhr | Öffentliche Führung
Rohstoffgeschichten
Von den Ressourcen der altsteinzeitlichen Jägerinnen und Sammler bis zum Recycling im 21. Jahrhundert.
Öffentliche Führungen durchs Museum und durch die Sonderausstellung «Boden
Schätze
Werte».
Ort: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug
Wiederholung: Sonntag, 30. September 2018
Do, 07.06.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (6)
«Geldstück → Papiergeld → Bitcoin»
Die Bitcoin-Euphorie ist ausgebrochen und der schwankende Kurs dieser Kryptowährung löst Nervosität aus. Was hat es mit diesem neuen Goldrausch auf sich? Sind die Kryptowährung die neuen globalen Zahlungsmittel und Vermögenswerte? Während digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin oder Dash Schlagzeilen machen, ist die Ausgabe der neu gestalteten Banknoten durch die Nationalbank noch nicht mal abgeschlossen. Ist dies gar die letzte physische Generation Banknoten? Wie kam es überhaupt dazu, dass echte Geldstücke aus Edelmetallen zu Papiergeld wurde und Kreditkarten durch virtuelle Währungen abgelöst werden? An diesem Abend schauen wir einerseits zurück auf die Entstehung und den Wandel der materiellen Form von Geld und schauen auf die Gegenwart und Zukunft, wo Geld wiederum seine Zustandsform wechselt.
Referat 1: – Dagmar Schönig, Schönig History, ehemalige Leiterin des Museums «Wertpapierwelt» in Olten, heute ein integrativer Teil des Schweizer Finanzmuseums in Zürich
Frau Schönig wird in ihrem Vortrag in der Geschichte zurückblicken und darüber berichten, wie sich der Tauschhandel über die Jahrhunderte langsam in eine monetarisierte Wirtschaftsform verwandelt hat. Ihr Blick führt uns von kostbaren Geldstücken, mit „echtem“ Wert, zur Entstehung des Papiergelds über heutige Banknoten bis in die Gegenwart, mit der Möglichkeit einer vollständigen Entmaterialisierung von Geld.
Referat 2: – Denis Bieri, Doktorand am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug der HSLU Hochschule Luzern
Denis Bieri führt uns auf eine Reise ins Crypto Valley Zug: er bietet Einblick in die Geschichte und Entstehung von Kryptowährungen, ihre Funktionsweise sowie das Potential und die Skalierbarkeit. Wo liegen die Chancen und Risiken? Sind die Kryptowährungen nur ein vorübergehendes Phänomen und sind sie überhaupt sicher? Welche Werte werden in diesem neuen Geld abgebildet und sind sie tatsächlich rein immateriell?
Kurzpräsentation: – Gian Trepp, Journalist, Ökonom und Strategieberater «Kryptowährungen – Vom Hype zum E-Franken?»
Der Journalist und Ökonom Gian Trepp ist ein profunder Kenner der neuen Entwicklung im Finanzsystem. Er sieht grosse Chancen in der Blockchain- und Kryptografie-Technologie, wo Zug schon länger als eines der weltweit führenden Entwicklungszentren gilt. Gleichzeitig weist er in seinen Artikeln jeweils auch darauf hin, dem Reiz des „schnellen Geldes“ durch Spekulationen mit Kryptowährungen nicht blindlings zu verfallen.
Moderation der Podiumsdiskussion: – Martin Stuber, Informatikkoordinator Kanton Zug
Donnerstag, 7. Juni 2018, 18 bis 19.30 Uhr
FMS Zug, Aula Athene, Hofstrasse 20, 6300 Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
(17-18 Uhr kann die Ausstellung nach kurzer Einführung individuell besucht werden)
Sa, 09.06.2018, 10-15 Uhr | Repair Café Zug
Repair Café Zug: Wir reparieren in Zug
Bringen Sie Ihre defekten Lieblingsobjekte und Gegenstände ins Repair Café Zug. Reparieren Sie sie dort gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern. Die Reparaturen sind unentgeltlich. Werkzeuge können kostenlos genutzt und gängige Ersatzteile vor Ort gekauft werden.
Wann: Samstag, 9. Juni 2018, 10-15 Uhr
Wo:
Fachmittelschule FMS Kanton Zug, Kontor
Dies ist eine Satelitenveranstaltung zur Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“.
Sa, 09.06.2018, 11-15 Uhr | Repair Café Luzern
Repair Café im Neubad Luzern
Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.
So funktioniert’s:
- Das defekte Elektrogerät, den Stuhl, das Fahrrad, Kleider, Spielzeug etc. in Repair Café bringen.
– Durch die Unterstützung von freiwilligen Experten die Gegenstände reparieren. (Ersatzteile werden vor Ort günstig verkauft.)
- Fachsimpeln und dabei Kaffee und Kuchen geniessen.
Wann: Samstag, 9. Juni 2018, 11-15 Uhr
Wo: Bistro Neubad, Bireggstrasse, Luzern
Weitere Termine in Luzern: 18.8. und 27.10.2018 (Schweizerischer Reparaturtag)
Partner:
Der Kulturpool
Labor Luzern
Velo Bude Neubad
Dies ist eine Satelitenveranstaltung zur Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“.
Do, 21.06.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (7)
„Kunststoffe: Fluch oder Segen?“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Do, 05.07.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (8)
„Seltene Metalle für die digitale Welt“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Do, 09.08.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (9)
„Rohstoffhandelsplatz Schweiz“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Sa, 18.08.2018, 11-15 Uhr | Repair Café Luzern
Repair Café im Neubad Luzern
Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.
So funktioniert’s:
- Das defekte Elektrogerät, den Stuhl, das Fahrrad, Kleider, Spielzeug etc. in Repair Café bringen.
– Durch die Unterstützung von freiwilligen Experten die Gegenstände reparieren. (Ersatzteile werden vor Ort günstig verkauft.)
- Fachsimpeln und dabei Kaffee und Kuchen geniessen.
Wann: Samstag, 18. August 2018, 11-15 Uhr
Wo: Bistro Neubad, Bireggstrasse, Luzern
Weitere Termine in Luzern: 27.10.2018 (Schweizerischer Reparaturtag)
Partner:
Der Kulturpool
Labor Luzern
Velo Bude Neubad
Dies ist eine Satelitenveranstaltung zur Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“.
Do, 23.08.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (10)
„Faszination Edelsteine und Kristalle“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Diese Veranstaltung ist auch für Familien mit Kindern und für Jugendliche geeignet.
Do, 30.08.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (11)
„Bergwerk Stadt: Abfall ist wertvoll“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Sa, 01.09.2018 14-24 Uhr | 7. Zuger Kunstnacht
Kunstschaffende aus der Region setzen sich im Rahmen der Zuger Kunstnacht und anlässlich der Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte» künstlerisch mit Rohstoffen und Ressourcen auseinander. An der Bar kann man sich mit Getränken erfrischen und mit Suppe stärken.
Ort: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug
Vollständiges Programm: www.zugerkunstnacht.ch
Do, 06.09.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (12)
„Life cycle of a mine“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Do, 20.09.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (13)
„Rohstoffaufnahme des menschlichen Körpers“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
Fr, 21.09.2018, 11-22 Uhr | Filme für die Erde Festival
Filme für die Erde, das Festival für Nachhaltigkeit gleichzeitig in über 16 Städten der Schweiz und Liechtenstein:
Do, 04.10.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (14)
„Mehr sein, weniger haben: Glück und Konsum“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
20. August bis 5. Oktober 2018 | Erlebnisworkshop Primarschulklassen
Zwischen Sommer- und Herbstferien bieten wir einen 90-minütigen Workshop rund um das Thema „Rohstoffe“ für Primarschulen an. Praxisorientiert, erlebnisreich und interaktiv lernen die Kinder verschiedene Rohstoffe kennen und erfahren, wie sie gewonnen und genutzt werden – früher und heute.
Für 4.-6. Klassen (andere Klassenstufen auf Anfrage). Kein Vorwissen erforderlich.
Für Zuger Klassen ist der Workshop kostenlos; ausserkantonale Klassen bezahlen pro Workshop pauschal Fr. 40.00 und Fr. 2.00 Eintritt pro Kind.
Detailinformationen folgen.
Anmeldung unter: 041 728 28 87 /
So, 30.09.2018, 15.30 Uhr | Öffentliche Führung
Rohstoffgeschichten
Von den Ressourcen der altsteinzeitlichen Jägerinnen und Sammler bis zum Recycling im 21. Jahrhundert.
Öffentliche Führungen durchs Museum und durch die Sonderausstellung «Boden
Schätze
Werte».
Ort: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug
Do, 18.10.2018, 18-19.30 | Vortragsreihe (15)
„Stein und Wein (mit Weindegustation)“
Ort: Aula FMS, Hofstrasse 20, Zug (vis-à-vis Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Zeit: 18-19.30 Uhr (Mit vorgängiger Führung durch die Ausstellung: 17 Uhr Museum für Urgeschichte(n) Zug)
Details folgen…
So, 21.10.2018, 14-17 Uhr | Gold und Finissage
Dem Gold auf der Spur
Zum Ende der Sonderausstellung «Boden
Schätze
Werte» präsentieren wir den Rohstoff Gold aus archäologischer Sicht.
Archäotechniker Johannes Weiss berichtet von seinen Erlebnissen als Goldsucher in Schweizer Gewässern. Kinder können selber Gold waschen.
Ort: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug
Wir empfehlen zudem:
Schweizerische Goldwäschervereinigung:
Goldwaschmaterial und Kurse
Sa, 27.10.2018, 11-15 Uhr | Repair Café Luzern
Repair-Café im Neubad und Schweizerischer Reparaturtag
Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.
So funktioniert’s:
- Das defekte Elektrogerät, den Stuhl, das Fahrrad, Kleider, Spielzeug etc. in Repair Café bringen.
– Durch die Unterstützung von freiwilligen Experten die Gegenstände reparieren. (Ersatzteile werden vor Ort günstig verkauft.)
- Fachsimpeln und dabei Kaffee und Kuchen geniessen.
Wann: Samstag, 27. Oktober 2018, 11-15 Uhr
Wo: Bistro Neubad, Bireggstrasse, Luzern
Partner:
Der Kulturpool
Labor Luzern
Velo Bude Neubad
Dies ist eine Satelitenveranstaltung zur Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“.
Weitere Veranstaltungen
Wir empfehlen folgende Veranstaltungen zum Umgang mit unseren Rohstoffen:
Velobörsen 2018
An den
Velobörsen
in der ganzen Schweiz warten schöne, günstige und fahrtüchtige Velos auf eine neue Fahrerin oder einen neuen Fahrer:
Velobörsenkalender von Pro Velo
Vergangene Veranstaltungen
Sa, 14.04.2018, 11-15 Uhr | Repair Café Luzern
Repair Café im Neubad Luzern
Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.
So funktioniert’s:
- Das defekte Elektrogerät, den Stuhl, das Fahrrad, Kleider, Spielzeug etc. in Repair Café bringen.
– Durch die Unterstützung von freiwilligen Experten die Gegenstände reparieren. (Ersatzteile werden vor Ort günstig verkauft.)
- Fachsimpeln und dabei Kaffee und Kuchen geniessen.
Wann: Samstag, 14. April 2018, 11-15 Uhr
Wo: Bistro Neubad, Bireggstrasse, Luzern
Weitere Termine in Luzern: 12.5, 9.6. und 18.8.2018
Partner:
Der Kulturpool
Labor Luzern
Velo Bude Neubad
Dies ist eine Satelitenveranstaltung zur Sonderausstellung „BodenSchätzeWerte“.
Do, 12.04.2018, 19.00 | Vernissage
Herzliche Einladung zur Vernissage in der Shedhalle und im Museum für Urgeschichte(n) Zug
-
Begrüssung:
Ulrich Eberli, Leiter Museum für Urgeschichte(n) Zug
Stephan Schleiss, Regierungsrat, Direktor für Bildung und Kultur
Christian Wirz-Töndury, Institutsleiter, Hochschule Rapperswil, Institut WERZ -
Einführung in die Ausstellung:
Dr. Ulrike Kastrup, Leiterin focusTerra, ETH Zürich - Steinklang-Musik von Matthias Brodbeck und Felix Perret
- Apéro von der Äss-Bar
- Flyer mit Einladung
Anmeldung:
[email protected]ätzewerte.ch